Bericht bzw. Infos aus dem Newsletter…
Das Heimspiel in Hockenheim ist ohne Ausfälle und weitestgehend ohne größere Verzögerungen von statten gegangen und haben alle ein spannendes Rennwochenende beschert. Und das nach Frankreich wieder ohne Bye-Runs.
Der Sieg ging nach England. Gratulation an den Sieger Luke Mugridge.
Runner-Up wird Sam Timmers, gefolgt von Yannis Weyland, Lina Wolf und Mia Thoma. Allein das Halbfinale war geprägt von europäischer Nachbarschaft, als hätte jeder einen Abgeordneten ins Nitro-Parlament geschickt, um sein Land bestmöglich zu vertreten. Wir hatten hier England, Luxemburg, die Niederlande und Deutschland im Line-Up.
Wobei im Viertelfinale noch Liam McDonald aus Irland und die Schweiz mit Mia Thoma, neben Luke gleich zwei Nationen außerhalb der EU, dabei waren. Bemerkenswert ist auch Lille Erichsen, die Newcomerin, welche ihre erste Saison bestreitet, sichert sich hier mit nur drei Tausendstel an der Ampel den Top Qualifyer.
Nicht unspannend auch der Mann in den Lederhosen; der bajuwarische Bub Felix Schmid pflückt erst 2 Kirschen, trinkt im dritten Lauf noch imaginär Kaffee, bevor er losfährt, um dann im vierten und letzten Anlauf sich mit nur 14 Tausendstel vom 17. auf den zweiten Platz zu schieben und sich so als erst jetzt ins Feld zu qualifizieren. Zur Auswertung der gesamten Punkte
schauen wir, was sich in der Rangliste getan hat.
Thore und Lille werden von Ihren Führungsplätzen verdrängt und verweilen zunächst auf den Plätzen vier und acht. Sam kann sich durch seine Leistung mit dem Runner-Up in Hockenheim solvent auf den Führungsrang schieben. Während sich Luke mit dem Sieg in Hockenheim auf den zweiten Platz in der Rangliste schiebt, kann auch Yannis einen Platz gut machen und klettert von vier auf drei. Einen weiteren Platz macht Mia gut und klettert von sechs auf fünf, womit sie Platz auf der sechs für Lina macht, die hier den größten Sprung von Platz 10 aus macht.
Neben dem Renngeschehen haben wir uns auch in der Box 10 einmal mehr einem interessierten Publikum gezeigt. Wir waren mit der Junior Internationals Rennserie, der Junior Drag Racing School, dem Verein Drag Racing Germany e.V. und drei ausgestellten JD vertreten und haben so unseren Sport wieder ein Stück weit nach vorne gebracht.
Aktuell zählen wir zwei neue Anfragen, wie man in den Sport einsteigen kann.
Eine herzliche Gratulation an alle für die erfolgreichen Läufe und für’s Zeigen! Das meiste bleibt bis zum Finale offen; in jedem Fall die drei Führungsplätze, sowie die Plätze vier bis elf sind in den Punkten noch recht beisammen. Es bleibt also spannend und bedenkt, dass es nach dem Finale in Zerbst Anfang Oktober noch eine Bereinigung der Rangliste gibt. Die Bedingung ist, dass Ihr mindestens drei Läufe in der Serie absolviert haben müsst, um in der
Saison 2024 gezählt zu werden.